AM ENDE DER Fahnenstange?
Ein Konflikt kostet Nerven, Zeit und Geld. Sie möchten Ihre Energie endlich wieder in Dinge stecken, die Ihnen wichtig sind?
WÄRE Mediation EINEN VERSUCH WERT?


Mediation
"Wer Konflikten aus dem Weg geht, kommt darin um."
Anke Maggauer-Kirsche, Aphoristikerin
WAS IST Mediation?
Mediation ist eine schnelle und wirksame Methode der Konfliktbeilegung - für eine Zukunft, die sie gemeinsam gestalten wollen.
Der Mediationsprozess verläuft eigenverantwortlich und freiwillig, er lebt davon, dass die Beteiligten sich einbringen. Was und wie viel Sie preisgeben wollen und wann Sie die Mediation beenden wollen, bleibt Ihnen überlassen.
WAS KANN Mediation?
Mediation möchte Klarheit geben. Sie kann verfahrene Situationen strukturieren, Menschen versöhnen, Standpunkte und Emotionen klären und neue Lösungsansätze finden.
Mediation unterstützt die Beteiligten dabei, eine individuelle, nachhaltige und einvernehmliche Lösung zu finden.
Mediation bezieht Bedürfnisse und Bedingungen mit ein – damit Beziehungen intakt bleiben.
Für WEN & WANN eignet sich Mediation?
Mediation eignet sich im beruflichen wie im privaten Umfeld - und allen Graustufen dazwischen. In eskalierten Konflikten und präventiv bevor es dazu kommt.
Insbesondere dort, wo sich verschiedene Rollen mischen, werden Konflikte vielschichtig:
in (Unternehmer)Familien, wenn Freunde zu Geschäftspartnern werden (und umgekehrt) oder wo Eltern nach einer Trennung Familie bleiben wollen.
WO sind die GRENZEN von Mediation?
Mediation ist keine Therapie. Und sie kann Ihnen keine schweren Entscheidungen abnehmen. Am Ende wird keine*r "Recht gehabt" haben. Und niemand kann zu etwas gezwungen werden.
Über mich
Leonie
Viktoria
Müller
Ich bin Rechtsanwältin und zertifizierte Mediatorin - und von Natur aus eine Freundin der Meta Ebene. Wenn das Leben unübersichtlich wird, kann die Vogelperspektive den Blick für das Wesentliche freigeben.
Meine Erfahrung als Rechtsanwältin hat mich gelehrt, in komplexen Situationen mit widersprüchlichen Interessen den Überblick zu behalten. Als Mediatorin habe ich gelernt, allen Parteien aufmerksam zuzuhören und nach einer gemeinsamen Basis zu suchen. Meine Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin stellt sicher, dass ich allparteilich bin und dass alle am Konflikt Beteiligten gehört und verstanden werden.
Mich fasziniert Mediation, da sie durch dasselbe Verfahren ganz unterschiedliche Konflikte lösen kann. Und das stets mit dem selben Schlüssel: Offenheit.
Die Grundlage für Offenheit ist Vertrauen und ein sicherer Raum, den ich als Mediatorin für Sie schaffen möchte.
Ich kenne die Herausforderungen, die das Tragen verschiedener Hüte in unterschiedlichen Rollen mit sich bringt: ich selbst bin Gesellschafterin in einem kleinen Familienunternehmen und Mitglied von Erbengemeinschaften. Ich bin verheiratet und Mutter von zwei Söhnen, die mir auch nach Feierabend reichlich Gelegenheit geben, Konfliktlösungen zu begleiten.
Ich habe sowohl in Deutschland als auch in England an der University of Oxford Jura studiert. Ich arbeite seit vielen Jahren in (internationalen) Wirtschaftskanzleien in Frankfurt aM und Madrid.
Was Sie von mir als Mediatorin erwarten dürfen:
-
Allparteilichkeit: ich bin für alle Beteiligten gleichermaßen da und nicht auf der Suche nach der Wahrheit. Ich möchte, dass jede*r sich gehört und darin bestärkt fühlt, die eigenen Interessen auszusprechen
-
Verständnis für ihre subjektive Sichtweise
-
Eine fundierte Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin (zertifiziert nach gesetzlichen Vorgaben sowie durch die ISM - International School of Management und das International Mediation Institute)
-
Langjährige Erfahrung als Rechtsanwältin in internationalen Wirtschaftskanzleien

Wie läuft Mediation ab?
Der Mediationsprozess orientiert sich an einem klaren, gesetzlich geregelten Ablauf.
Aber nicht über Ihren Kopf hinweg.
Zunächst machen wir eine Bestandsaufnahme, in der jede*r Raum für die eigene Perspektive erhält.
Im Anschluss sammeln wir die verhandelbaren Themen, bevor diese vertiefend besprochen werden. Was ist die Verbindung zwischen Standpunkt und dahinterstehender Motivation? Welche Verletzungen gab es in der Vergangenheit? Was muss noch ausgesprochen werden?
Auf Grundlage von Zahlen, Daten, Fakten stecken wir Handlungsspielräume ab und sammeln Lösungsoptionen für die Zukunft. Und wir sortieren aus, wenn die Optionen nicht Ihren Interessen gerecht werden.
Den Abschluss bildet eine verbindliche (mündliche oder schriftliche) Vereinbarung zwischen den Parteien.
Vorteile
Welche Vorteile hat Mediation?
Vertraulichkeit
Mediationsverfahren sind privat. Ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet und die Beteiligten entscheiden selbst, was Sie mit Dritten teilen möchten.
Kontrolle
Sie als Beteiligte bewerten selbst, was eine gute Lösung ist - und sind dabei nicht an gesetzliche Verfahrensvorgaben gebunden.
Effizienz
Mediation erzielt schnell Ergebnisse und ist kostengünstig – im Vergleich zu langjährigen Gerichtsprozessen.